Curriculum Palliative Praxis
In Altenpflegeeinrichtungen und in der häuslichen Pflege kommt den betroffenen alten Menschen noch zu wenig palliative Hilfe und Sterbebegleitung zugute. Das liegt auch daran, dass viele Mitarbeiter der stationären und ambulanten Altenhilfe nicht über spezielle, für die Begleitung alter Menschen geeignete Fachkenntnisse verfügen.
Palliative Care ist noch allzu häufig auf die Anwendung durch Spezialisten angewiesen, so dass sich eine palliative Praxis dort, eo alte Menschen leben und sterben, noch nicht durchsetzen konnte. Dies gilt insbesondere für die wachsende Gruppe der Demenzkranken, die mittlerweile über die Hälfte der Bewohnerschaft von stationären Altenpflegeeinrichtungen ausmacht, und die eine spezifische Form der Palliativbetreuung benötigt.
Vor diesem Hintergrund hat die Robert Bosch Stiftung zusammen mit ausgewiesenen Experten das interdisziplinäre Curriculum Palliative Praxis entwickelt. Darin liegt der Schwerpunkt auf die Begleitung von dementiell erkrankten Menschen, deren Prinzipien wesentlich für die gesamte Gruppe pflegebedürftiger alter Menschen gelten können. Dabei berücksichtigt es ebenso die notwendige Zusammenarbeit der Berufsgruppen, die im Versorgungsprozess beteiligt sind, als auch den jeweiligen Kenntnisstand der Schulungsteilnehmer.
Im Rahmen von 40 Unterrichtsstunden werden folgende Inhalte thematisiert:
-
Typische Begriffsdefinitionen aus der Palliativen Praxis
-
Sensibilisierung für die Bedeutung der Biographie des Patienten
-
Orientierung über Pflege- und Therapiepläne in der Palliativbetreuung
-
Besonderheiten der Palliativbetreuung bei dementieller Erkrankung
-
Schmerzmanagement und das individuelle Erleben von Schmerz
-
Interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit
-
Kontrolle und Behandlung quälender Symptome
-
Patientenwille, Fürsorglichkeit und Verhalten im Alltag
-
Analyse und Besprechung konkreter (ethischer) Fälle
-
Der angemessene Umgang mit Sterbewünschen
-
Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase
-
Sowie: Krisenintervention, Tun und Lassen, Abschied und Trauer,
-
Evaluation
Anmeldung Information Termine:
Hospiz Oase e.V.
Reichenbergerstr. 48
10999 Berlin
0172/9489855